3. Dezember 2006
24. September 2006
Tanzdarbietung im Generalkonsulat Hamburg 23. Sept. 06
Video1
Rechtspfeil bitte 1x klicken
Video2
Rechtspfeil bitte 1x klicken
Video3
Rechtspfeil bitte 1x klicken
Rechtspfeil bitte 1x klicken
Video2
Rechtspfeil bitte 1x klicken
Video3
Rechtspfeil bitte 1x klicken
26. August 2006
Braunschweig hilft Tsunami-Waisen
Braunschweig hilft Tsunami-Waisen
- Deutsch-Indonesische Gesellschaft finanziert mit Spenden Aufbau eines Kinderheims auf Sumatra -
Bericht von Sandra Sliepen in der BZ vom 25.8.2006
"Ein Haus in Indonesien trägt einen ungewöhnlichen Namen. Es heißt "Haus Braunschweig" und ist die neue Heimat von zehn Waisenkindern, deren Eltern bei der Tsunami-Katastrophe gestorben sind.
Mit Spendengeldern der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Firmen unterstützt die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Niedersachsen (DIG) die Finanzierung des Heims in Medan auf Sumatra.
"Mit den Spenden können wir fünf Jahre lang für die Kinder sorgen", sagt Wolfgang Sehrt, Präsident der DIG. Das gesammelte Geld geht an den Verein "Brücke nach Sumatra", der das Waisenhausprojekt ins Leben gerufen hat.
"Bei diesem Projekt sind wir sicher: Jeder gespendete Cent kommt bei den Kindern an", sagt Sehrt. Es ist bereits das zweite Waisenheim, das vom Verein in Medan eröffnet wird. 13- bis 18-Jährige beziehen in diesen Tagen ihr neues Zuhause. Schulgeld, Krankenkasse, Versicherung, Kost und Logis – dies alles decken die Spendengelder ab. Pro Kind sind das im Monat etwa 150 Euro.
Das erst einmal auf fünf Jahre angelegte Projekt kostet 90 000 Euro – noch fehlen 10 000 Euro, um die Versorgung zu sichern. Die Nibelungen-Wohnbau-GmbH, die Firma Kanada Bau und der Abwasserverband Braunschweig spendeten bereits für das Projekt. Die DIG hofft auf weitere Unterstützung der Braunschweiger. "Mit dem Haus können wir den Kindern ein Stück Familienleben zurückgeben", betont Elke Gerlach, Geschäftsführerin der DIG.
Das Konzept des Hauses: Eine "Betreuungsmutter" wohnt bei den Kindern im Heim und hilft ihnen, zurück in den Alltag zu finden. Die Kinder teilen sich die Zimmer zu zweit, haben ein Wohnzimmer, Küche und Esszimmer.
"Ihnen fehlt noch ein Computer", sagt Gerlach. "Über einen gebrauchten Laptop würden wir uns freuen."
Elke Gerlach ist Ansprechpartnerin für alle, die spenden wollen.
Telefon 0531/470 2281, Fax 0531/470 3512.
Es ist auch möglich, Patenschaften für die Kinder zu übernehmen."
Quelle Newsclick der BZ vom 25.8.06
- Deutsch-Indonesische Gesellschaft finanziert mit Spenden Aufbau eines Kinderheims auf Sumatra -
Bericht von Sandra Sliepen in der BZ vom 25.8.2006
"Ein Haus in Indonesien trägt einen ungewöhnlichen Namen. Es heißt "Haus Braunschweig" und ist die neue Heimat von zehn Waisenkindern, deren Eltern bei der Tsunami-Katastrophe gestorben sind.
Mit Spendengeldern der Stadt Braunschweig und Braunschweiger Firmen unterstützt die Deutsch-Indonesische Gesellschaft Niedersachsen (DIG) die Finanzierung des Heims in Medan auf Sumatra.
"Mit den Spenden können wir fünf Jahre lang für die Kinder sorgen", sagt Wolfgang Sehrt, Präsident der DIG. Das gesammelte Geld geht an den Verein "Brücke nach Sumatra", der das Waisenhausprojekt ins Leben gerufen hat.
"Bei diesem Projekt sind wir sicher: Jeder gespendete Cent kommt bei den Kindern an", sagt Sehrt. Es ist bereits das zweite Waisenheim, das vom Verein in Medan eröffnet wird. 13- bis 18-Jährige beziehen in diesen Tagen ihr neues Zuhause. Schulgeld, Krankenkasse, Versicherung, Kost und Logis – dies alles decken die Spendengelder ab. Pro Kind sind das im Monat etwa 150 Euro.
Das erst einmal auf fünf Jahre angelegte Projekt kostet 90 000 Euro – noch fehlen 10 000 Euro, um die Versorgung zu sichern. Die Nibelungen-Wohnbau-GmbH, die Firma Kanada Bau und der Abwasserverband Braunschweig spendeten bereits für das Projekt. Die DIG hofft auf weitere Unterstützung der Braunschweiger. "Mit dem Haus können wir den Kindern ein Stück Familienleben zurückgeben", betont Elke Gerlach, Geschäftsführerin der DIG.
Das Konzept des Hauses: Eine "Betreuungsmutter" wohnt bei den Kindern im Heim und hilft ihnen, zurück in den Alltag zu finden. Die Kinder teilen sich die Zimmer zu zweit, haben ein Wohnzimmer, Küche und Esszimmer.
"Ihnen fehlt noch ein Computer", sagt Gerlach. "Über einen gebrauchten Laptop würden wir uns freuen."
Elke Gerlach ist Ansprechpartnerin für alle, die spenden wollen.
Telefon 0531/470 2281, Fax 0531/470 3512.
Es ist auch möglich, Patenschaften für die Kinder zu übernehmen."
Quelle Newsclick der BZ vom 25.8.06
16. März 2006
Partnerschaft "DIG - Brücke nach Sumatra"
Partnerschaft mit der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Niedersachsen e.V. - Ein zweites Haus wird entstehen - (Quelle: Brücke nach Sumatra)
Doch damit nicht genug! Weitere Gelder Braunschweiger Firmen und der Stadt Braunschweig selbst, sollen es uns ermöglichen, ein weiteres Haus für Tsunami-Waisen für mindestens fünf Jahre finanzieren zu können.
Nachdem die Erweiterung um ein weiteres Haus mit unserm indonesischen Partner "Yayasn Kinderfreude" im Einvernehmen beschlossen wurde, konnte am 8. Februar 2006 in Braunschweig ein Vertrag mit der DIG Niedersachsen abgeschlossen werden.
Das Heim, das den Namen "Haus Braunschweig" tragen wird, soll 10 Waisenkinder aus der Region Aceh aufnehmen und nach der selben Philosophie agieren, wie das erste.
Hierfür wurde bereits ein Wohnhaus mit 6 Schlafzimmern, 3 Bädern, Wohn- und Esszimmer sowie einer Küche angemietet. Es ist gerade 200 m entfernt vom ersten, sodass die Kinder untereinander Kontakt haben können und in die gleichen Schulen gehen. Die Kosten bei diesem Haus werden äquivalent zum ersten ca. 145 € pro Kind und Monat ausmachen.
Auch hier haben wir uns dazu entschieden, nicht die ganz kleinen aufzunehmen, sie werden mindestens die indonesische Mittelstufe besuchen, d.h. ab einem Alter von ca. 11 Jahren.
Die Kinder werden zum indonesischen Schuljahreswechsel Anfang Juni 2006 einziehen. Hierbei wird unser 2. Vorsitzender Robin Heyd vor Ort dabei sein und anschließend ausführlich darüber berichten.

Die beiden 1. Vorsitzenden Elke Lies und Wolfgang Sehrt freuen sich
auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
v.l.: Elke Lies (Brücke), Wolfgang Sehrt (DIG), Elke Gerlach (DIG),
André Heyduck (Brücke), Erwin Silaban (Brücke), Norbert Schober (DIG)
André Heyduck (Brücke), Erwin Silaban (Brücke), Norbert Schober (DIG)
Durch ein indonesisches Kulturprojekt unseres Mitgliedes Tati Büsing im Herbst 2005 wurde die in Braunschweig ansässige Deutsch-Indonesische Gesellschaft Niedersachsen e.V. (DIG) auf unser Projekt aufmerksam.
Diese hatte sich nach einem Treffen mit uns dazu entschieden, einen großen Spendenbetrag, den sie für Tsunami-Hilfe gesammelt hatten, unserem Projekt zukommen zu lassen.
Diese hatte sich nach einem Treffen mit uns dazu entschieden, einen großen Spendenbetrag, den sie für Tsunami-Hilfe gesammelt hatten, unserem Projekt zukommen zu lassen.
Doch damit nicht genug! Weitere Gelder Braunschweiger Firmen und der Stadt Braunschweig selbst, sollen es uns ermöglichen, ein weiteres Haus für Tsunami-Waisen für mindestens fünf Jahre finanzieren zu können.
Nachdem die Erweiterung um ein weiteres Haus mit unserm indonesischen Partner "Yayasn Kinderfreude" im Einvernehmen beschlossen wurde, konnte am 8. Februar 2006 in Braunschweig ein Vertrag mit der DIG Niedersachsen abgeschlossen werden.
Das Heim, das den Namen "Haus Braunschweig" tragen wird, soll 10 Waisenkinder aus der Region Aceh aufnehmen und nach der selben Philosophie agieren, wie das erste.
Hierfür wurde bereits ein Wohnhaus mit 6 Schlafzimmern, 3 Bädern, Wohn- und Esszimmer sowie einer Küche angemietet. Es ist gerade 200 m entfernt vom ersten, sodass die Kinder untereinander Kontakt haben können und in die gleichen Schulen gehen. Die Kosten bei diesem Haus werden äquivalent zum ersten ca. 145 € pro Kind und Monat ausmachen.
Auch hier haben wir uns dazu entschieden, nicht die ganz kleinen aufzunehmen, sie werden mindestens die indonesische Mittelstufe besuchen, d.h. ab einem Alter von ca. 11 Jahren.
Die Kinder werden zum indonesischen Schuljahreswechsel Anfang Juni 2006 einziehen. Hierbei wird unser 2. Vorsitzender Robin Heyd vor Ort dabei sein und anschließend ausführlich darüber berichten.

Die beiden 1. Vorsitzenden Elke Lies und Wolfgang Sehrt freuen sich
auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Abonnieren
Posts (Atom)