17. Dezember 2008

Adventskaffee, Altstadtrathaus, 13. Dez. 2008

Auch in diesem Jahr konnten Mitglieder und Freunde der DIG Niedersachsen e. V. im Rahmen eines städtischen Empfangs in der "guten Stube der Stadt Braunschweig", der Dornse im Altstadtrathaus, zur traditionellen Kaffeetafel zusammenkommen.

Nach Begrüßungsworten von Herrn Wolfgang Sehrt (DIG), Frau Bürgermeisterin Friederike Harlfinger und Herrn Teuku Darmawan (Generalkonsul der Republik Indonesien in Hamburg) erlebten die Teilnehmer ein beeindruckendes Rahmenprogramm mit Liedern und Tänzen aus Indonesien, das diesmal von den indonesischen Mitgliedern unter Leitung von Frau Mimi Schlüter gestaltet wurde.


Fotos: Dietrich Herrmann u. Reiner Fricke

Höhepunkt waren die Tänze der indonesischen Tanzgruppe KJRI aus Hamburg. Neben dem Jaipon-Tanz wurden Ausschnitte aus dem Ramayana-Epos dargeboten. Alle Teilnehmer waren sowohl von der Anmut und Ausdruckskraft der Bewegungen als auch der Farbenpracht der Gewänder fasziniert.

Video 1: Kurze Gesamtschau (1:30 min)

(Um die Videos in höherer Qualität zu sehen, klicken Sie auf das Wort "Youtube" im Video und dann auf der Youtube-Seite auf "In hoher Qualität ansehen")



Video 2:
Ausschnitte aus dem Ramayana-Tanz (6:20 min)

Ramayana di Braunschweig

tribun jabar logo
Kamis , 18 Desember 2008
Ramayana di Braunschweig
Admi Landri Schlueter
TEPAT pukul 16.00 Waktu Eropa Tengah, Herr Sehrt, presiden DIG (Deutsch Indonesische Gesellschaft/ Persatuan Indonesia Jerman) provinsi Lower Saxony di Utara Jerman membuka acara Kaffeetafel (minum kopi bersama) tahun 2008. Acara Kaffeetafel yang diadakan setiap akhir tahun di Altstadtrathaus (kantor wali kota lama) merupakan undangan istimewa dari wali kota Braunschweig untuk DIG. "Dornse" adalah ruangan pertemuan terbesar di gedung ini yang tidak bisa dipakai oleh siapa saja tanpa ada izin dari wali kotanya.
DIG Niedersachsen adalah satu-satunya organisasi yang mendapat kehormatan untuk memasuki dan menggunakan ruangan "Dornse" bersama masyarakat Indonesia yang bermukim di Braunschweig dan sekitarnya.
2310
ADMI LANDRI SCHULUETER
Foto bersama dengan walikota, Konjen dan
presiden DIG Niedersachsen
Kaffeetafel yang diadakan setiap tahun ini selalu diisi dengan acara budaya secara bergantian, tahun ini gilirannya Indonesia untuk mengorganisir program.  Tahun lalu, acaranya diisi dengan menampilkan wayang golek Jerman (Puppen Theater) yang penyajiannya  persis seperti wayang golek.
Acara yang dimulai dengan penampilan Jaipong Jawa Barat telah memukau penonton, karena bagi masyarakat Jerman di Braunschweig baru pertama kali melihat tarian ini. Setelah itu acara dilanjutkan dengan nyanyi "Pelangi" dan "Balonku" oleh Nara, Shahia (3 tahun), Nalea (4 tahun) dan Melani (5 tahun) yang membuat penonton gemes dan salut akan keberanian mereka dihadapan 150 orang penonton.
Vocal group mahasiswa Indonesia di Braunschweig yang membawakan lagu-lagu nusantara serta lagu nasional membuat
2307
ADMI LANDRI SCHULUETER
Dari kiri ke kanan: Ibu Teuku Darmawan, Bapak Teuku Darmawan, Bapak Sehrt, wali kota Harlfinger, Ibu Sehrt
suasana semakin hidup, apalagi ketika dinyanyikannya lagu "Halo-halo Bandung" yang bisa diikuti oleh beberapa orang Jerman. "Lagu tersebut tepat sekali dikumandangkan disini, karena Braunschweig adalah kota kembar Bandung," demikian Herr Sehrt.
2306
ADMI LANDRI SCHULUETER
Nara, Shahia, Nalea dan Melani membawakan
lagu Balonku & Pelangi

Jalinan kerja sama yang telah terbentuk selama 48 tahun ini semakin terasa keeratannya, apalagi dengan adanya kerja sama ITB dengan TU (Technik Universitt) Braunschweig. Juga kunjungan antara delegasi kedua sahabat ini telah membuat hubungan kedua kota kembar tertua di Jerman ini semakin kental. Dengan adanya alasan seperti ini sangatlah tepat kedudukan DIG Niedersachsen di Braunschweig, demikian sambutan Wali kota Frau Halfinger yang mewakili Oberbrgermeister (Wali kota utama) Dr. Gerd Hoffmann yang pada pada hari itu berhalangan hadir karena sakit.
Bapak Teuku Darmawan, konsul Jenderal RI wilayah Jerman Utara sangat menghargai sekali hubungan kerja sama yang baik antara DIG Niedersachsen dengan konsulat Hamburg dan masyarakat Indonesia di sini, ini terlihat dari bantuan KJRI kepada DIG dalam pengisian acara yang bertitik berat kesenian dan budaya Jawa. Ruangan Dornse pun dihiasi dengan dekorasi Jawa dari KJRI Hamburg yang membuat  setiap tamu yang masuk tertegun mengamati suasana pentas yang bernuansa Jawa.
Penampilan drama tari Ramayana dari sanggar KJRI Hamburg Margi Budoyo telah membuat masyarakat Jerman dan Indonesia yang berdomisili di Braunschweig kagum dan puas atas sajian tersebut, bahkan 80 persen para undangan yang hadir pada hari Sabtu lalu di Altstadtrathaus tersebut telah menyarankan dan meminta Ramayana untuk ditampilkan kembali di Braunschweig tahun depan.

12. November 2008

Vortrag Sabine Kuegler "Dschungelkind" / Anak Rimba di Braunschweig

Im vollbesetzten Foyer des Braunschweigischen Landesmuseums berichtete Sabine Kuegler am 7. November 08 über ihre Kindheit und Jugend im Dschungel von West Papua. In ihrem faszinierenden Vortrag schilderte sie auch die Probleme, die sich nach ihrer Rückkehr in Europa ergaben.

IMG_0669 IMG_0670
IMG_0676 IMG_0681


Zur Einstimmung auf die zu Indonesien gehörende Provinz West Papua spielte Herr Lorenz auf zwei verschiedenen Didgeridoo-Instrumenten, und indonesische Studierende der TU Braunschweig sangen Lieder der Papua.
(Weitere Informationen zu Sabine Kuegler und ihren Publikationen finden Sie unter dem Stichwort "Dschungelkind" oder bei Wikipedia)



Frau Admi Landri Schlueter
berichtete in der Tageszeitung "Tribun Jabar" (Bandung, Indonesien) über diesen Vortrag.

tribun jabar logo

Rabu , 12 November 2008

Anak Rimba di Braunschweig
Admi Landri Schlueter

DEUTSCH Indonesische Gesellschaft (DIG) atau Persatuan Indonesia Jerman Niedersachsen, negara bagian Lower Saxony di Jerman Utara yang berpusat di Braunschweig kembali menghadirkan program akbarnya dengan mengundang Sabine Kuegler.

Dia seorang penulis yang melambung namanya lewat karyanya, Jungle Child. Buku ini mengisahkan kehidupannya semasa kecil hingga remaja di pedalaman hutan rimba raya Papua.

Acara gratis oleh DIG di museum negara (Landesmuseum) Braun,schweig itu menyedot perhatian sekitar 450 orang pada Jumat (7/11) malam. Tempat duduk yang tersedia cuma 400, sisanya terpaksa berdiri dan duduk di tangga panggung.

"Ini jumlah penonton terbesar pada presentasi saya selama ini," kata Sabine Kuegler di akhir acaranya.
Sebelum presentasi, Bapak Lorenz memberi hiburan pengantar berupa tiupan didjeridu, yakni alat musik asli suku Aborigin.

Bagi masyarakat Braunschweig, pertunjukan musik yang cara memainkannya dengan menarik napas ini suatu hal yang baru. Ini mungkin karena daerah Papua, belum begitu banyak dikenal. Selain itu juga dinyanyikan lagu Yamko Rambe dan Apuse.

Lagu Papua ini dibawakan oleh vocal grup mahasiswa Indonesia dari Bandung yang lagi kuliah di Braunschweig, yang mendapat sambutan meriah dari penonton. Dengan penyajian musik dan lagu ini, Papua telah dikenal selangkah sebelum presentasi dimulai.

Buku Jungle Child dan Panggilan Hutan telah terjual habis sebanyak hampir 300 eksemplar pada malam itu yang di pajang oleh Buchhandlung (toko buku) Talia Braunschweig.

Sabine Kuegler lahir di Nepal pada tahun 1972. Ketika berusia tujuh tahun dia diboyong orang tuanya ke sebuah hutan terpencil di Papua Barat pada tahun 1980. Ayahnya Klaus Kuegler adalah seorang pilot dan peneliti bahasa.

Ibunya Doris Kuegler adalah misioner dan guru di Irian Jaya. Bersama kakaknya Judith dan adiknya Christian, Sabine dibesarkan dilingkungan suku Fayu yang baru saja ditemukan saat itu. Suku tersebut sama sekali belum tersentuh oleh peradaban modern.

Sabine kecil pun tidak bermain lagi dengan boneka seperti gadis kecil seusianya, melainkan dengan ular serta busur dan panah benaran. Bukan permen dan keripik yang dikunyahnya melainkan kelelawar, buaya bakar, dan serangga serta kumbang.

Jungle Child adalah kisah memukau tentang suatu kehidupan primitif di hutan pedalaman. Sabine yang terjebak hidup di antara dua budaya, dengan presentasinya menjelaskan bagaimana hidup di pedalaman dan melalui proses yang sulit dan menyakitkan, perlahan-lahan ia berhasil menyesuaikan diri kembali dengan budaya barat.

Namun ia mengakui bahwa sebahagian dari dirinya akan terus menjadi anak rimba, dan suatu hari akan kembali lagi ke sana.

Selain menulis buku anak rimba yang menjadi best seller di berbagai negara, Sabine juga telah menulis beberapa buku lainnya yang menyangkut kehidupan dan situasi di Indonesia. Sekarang dia sedang sibuk menulis buku cerita buat anak dan menyiapkan film Jungle Child yang akan beredar akhir tahun mendatang.

Di samping itu Sabine juga telah dan akan membuka beberapa proyek kemanusiaan di Indonesia yang sudah dianggap sebagai tanah airnya yang kedua. Demikian pengakuannya Sabine di Bandara Hannover, sebelum pulang ke rumahnya di kembali ke Munich.

6. Oktober 2008

Weitere Fotos: Fahrt nach Hamburg, 4. Okt. 2008

Dank an Frau Asih Feuerhahn und Herrn Dr. Dietrich Herrmann für diese Fotos



5. Oktober 2008

Fahrt nach Hamburg, 4. Okt. 2008

Am 4. Oktober 2008 fuhren wieder ca. 40 Mitglieder der DIG nach Hamburg. Bei überwiegend sonnigem Wetter und unter gelungener Führung von Herrn Dr. Herrmann unternahmen wir diesmal eine gemeinsame Barkassen-Rundfahrt durch den Hamburger Hafen. Danach stand genügend Zeit für freie Aktivitäten zur Verfügung. Das am Hafen stattfindende Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit sowie das neue "Internationale Maritime Museum Hamburg" boten so viel, dass jeder auf seine Kosten kam.





14. Juli 2008

21. Mai 2008

Buchtipp: Genia Findeisen "Frauen in Indonesien"


Soeben ist im Johannes Herrmann J&J-Verlag das Buch von
Genia Findeisen
"FRAUEN IN INDONESIEN - Geschlechtergleichheit durch Demokratisierung?"
erschienen.
An den Demokrati-sierungsprozess Indonesiens knüpften sich zahlreiche Hoffnungen. Viele sahen in der Überwindung des autoritären Regimes Suhartos die Chance, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch eine Stärkung der Rolle der Frauen zu erreichen.
Genia Findeisen analysiert die Stellung der Frauen in der indonesischen Politik differenziert und detailliert. Dabei berücksichtigt sie die Änderungen der politischen Rahmenbedingungen (Demokratisierung und Dezentralisierung) ebenso wie die politische Kultur sowie die besondere Rolle des Islams in Indonesien. ISBN: 978-3-937983-11-0

9. Mai 2008

Bericht über den Vortrag von Prof. Dr. Hermann Kulke am 8. Mai 2008 in Hamburg

"Indische Einflüsse in Indonesien, Indisierung und Indigenisierung"
Vortrag im Museum für Völkerkunde, Hamburg

Blick in die Dauerausstellung des Museums „Ein Traum von Bali“

Im alten holzgetäfelten Hörsaal des ehrwürdigen Museums für Völkerkunde in Hamburg fand am 8. Mai 2008 vor Mitgliedern der DIGs und anderen Interessierten der mit großem Interesse aufgenommene eineinhalbstündige Dia-Vortrag des Indologen, Historikers und Politologen Prof. Kulke Kiel, statt, welcher sich indischen Einflüssen seit dem 5. nachchristlichen Jahrhundert in Südostasien widmete.

Dieser von Indien ausgehende religiöse, kulturelle und politische Einfluss, der durch friedliche Handelsbeziehungen der seefahrenden Kaufleute und damit verbundene Reisen von Priestern, Kunsthandwerkern, Gelehrten und „Entwicklungshelfern“ in vielen Ländern Südostasiens nachweisbar ist, wurde anhand von Beispielen aus Tempelarchitektur und bildender Kunst belegt. Herausragende Tempel und Statuen unter anderem in Java, Bali und Sumatra zeigen den frühen Siegeszug von Buddhismus und Hinduismus vor der Islamisierung des Landes. Obwohl Tempelbauten und Kunst im „Heimatland“ Indien auf gleiche religiöse Traditionen und Mythen zurückzuführen sind und Ähnlichkeiten ins Auge fallen, zeigte sich schon früh, dass die künstlerische, politische und religiöse Entwicklung in Südostasien weiterging, sich von indischen Vorbildern allmählich deutlich unterschied und schließlich eine vollkommen eigenständige Kultur hervorbrachte. Prof. Kulke belegte dies anhand mehrerer Beispiele, unter anderem durch Betrachtung des zum Unesco-Weltkulturerbe zählenden, im 9. nachchristlichen Jahrhundert auf Java von vermutlich einheimischen Kunsthandwerkern – Steinmetzen, Polieren und nicht zuletzt anonymen Architekten - errichteten buddhistischen Tempels Borobodur auf Java. Die auf den Reliefs dargestellten Personen sind keine Inder, sie weisen vielmehr malayische Züge auf, die in Stein gemeißelten Schiffe sind solche, die nur in Indonesien vorkommen.

Nach Meinung des Referenten ist die speziell indonesische Variante der hinduistischen Heldenepen durch „narrative Elemente gekennzeichnet“. Als Beispiel verwies der Referent auf die in Indonesien verbreitete „Nacherzählung“ des indischen Ramayana-Epos in der bildenden Kunst. Der Raub Sitas im Epos werde in indischen Skulturen nicht dargestellt. Ferner spiele die Einbeziehung der Natur von Flora, Fauna bis hin zu Wasserläufen und Kanälen ein in Indonesien wichtiges Element bei der Errichtung von Tempelbauten. Stärker als in Indien sei schließlich auch die Betonung der Magie in der Kunst Südostasiens. Aus diesen Gründen könne man auch nicht von einer Indisierung sprechen, sondern eher von einer Indigenisierung.

Weiterhin wurde auf Unterschiede bei der Verbreitung des Buddhismus und des Hinduismus hingewiesen. Auch die Frage, inwieweit die kleinen Königreiche Indonesiens damals direkt einen „Import“ des Hinduismus förderten, um die Macht der Herrscher auszubauen und diese zu gottähnlichen Wesen zu machen, welche ständig verehrt werden mussten und denen Tribut zu zollen war, wurde im Vortrag behandelt.

Abschließend bedauerte Prof. Kulke, dass gegenwärtig die Indologie in Indonesien brachliege und kaum ein Indonesier noch Sanskrit lerne und zog folgendes Fazit:

Im Mutterland des Hinduismus und des Buddhismus, Indien, sei immer noch die Meinung vorherrschend, Hinduismus und Buddhismus hätten sich im fernen Osten ausgebreitet und dort Fuß gefasst – „Hindu colonies in the Far East.“ Die eigenständige Weiterentwicklung indischer Traditionen wird somit herabgespielt. Dabei sollte eigentlich unbestritten sein, dass es in Südostasien zu keiner Zeit „indische Kolonien“ gab, sondern Partnerschaften als Beispiele früher Globalisierung. Es bestehe allerdings die Hoffnung, dass mit Hilfe neuer Technologien demnächst die Untersuchung archäologischer Funde hilft, Fragen zu beantworten, auf die die Wissenschaft bisher keine Antwort weiß. Wie war es möglich, dass sich innerhalb relativ kurzer Zeit in den Ländern Südostasiens, darunter Indonesien, eine großartige eigenständige buddhistisch-hinduistische Kultur entwickelte, über deren Entstehungsgeschichte noch wenig bekannt ist?

(Bericht: Prof. Astrid Fricke)

15. März 2008

Indonesische Tänze

Tari Indang

Der Tari Indang ist ein Tanz aus der Stadt Pariaman in West-Sumatra Indonesien. Der Tanz zeigt die Geschichte über das Leben der Menschen dieser Region, wie zum Beispiel das Fischen oder die Ernte von Kokosnüssen. Der Tari Indang wird im Sitzen getanzt. Entstanden ist der Tari Indang während Frauen mit ihren Kindern am Strand unter Palmen auf die Männer gewartet haben, die bei Sonnenaufgang mit ihren Booten vom Fischen zurück kommen.

(Rechtspfeil 2x klicken)
Oben sehen Sie einen Ausschnitt eines Tari Indang, der zusammen mit anderen Tänzen anlässlich des Festaktes der DIG zum 40. Jubiläum präsentiert wurde.
Tari Gandrung
Der Tari Gandrung ist ein Tanz aus der Stadt Banyuwangi in Ost-Java. Zur holländischen Kolonialzeit wurde dieser Tanz als Satire gegen die Holländer aufgeführt. Er wurde von Männern in Frauenkleidern getanzt und gesungen. Seit ungefähr 100 Jahren wird der Tari Gandrung von Frauen getanzt. Seit der Unabhängigkeit Indonesiens in 1945 wurden die satirischen Texte durch originelle Texte ersetzt.

Tari Pasambahan
Der Tari Pasambahan ist ein Tanz aus West Sumatra. Es ist ein Willkommenstanz der Minangkabau. Bei diesem Tanz bieten die Tänzer besonderen Gästen Sirih-Blätter an, um ihren Dank und Respekt zu verdeutlichen.
Tari Saman

Die Bezeichnung „Saman“ kommt von Ulama „Sheich Saman“ in Aceh. Dieser Tanz kommt aus dem Bezirk Gayo im Gebirge der Provinz Aceh. Der Saman Tanz wurde für den Geburtstag des Propheten gemacht. Heute ist dieser Tanz ein wichtiger Bestandteil der Kultur von Aceh. Der Saman wird normalerweise ohne Musik, sondern nur mit dem Gesang und dem Klatschen der Tänzer vorgeführt.
(wird fortgesetzt)

3. Januar 2008

Mitglied werden

Mitglieder der DIG können natürliche und juristische Personen und Gruppen sein. Mitglieder jeder Nationalität sind herzlich willkommen.

Jahresmindestbeitrag:
Für Einzelpersonen 20 €
Für Ehepaare 30 €
Für juristische Personen 50 €
Studentinnen/Studenten beitragsfrei

Wer Mitglied werden möchte, wende sich entweder an:

DIG Geschäftsstelle,
Rathaus Platz der Deutschen Einheit
38100 Braunschweig
Tel.: 0531-470-3800
Fax: 0531-470-2970
info@dig-niedersachsen.de

oder sende die hier erhältliche Beitrittserklärung per Brief oder Fax ausgefüllt an die obige Adresse.


1. Januar 2008

Impressum/Kontakt

Der Inhalt der DIG-Website ist urheberrechtlich geschützt.

Vervielfältigungen und sonstige Verwertung von Informationen oder Daten, insbesondere Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedürfen, soweit nicht anders vermerkt, der vorherigen Zustimmung der DIG.

Die Nutzung sämtlicher Informationen oder Daten und das sonstige mit den Daten zusammenhängende Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegt ausschliesslich deutschem Recht. Erfüllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand ist Braunschweig.

Links zu externen Informationsanbietern sind durch das Öffnen eines neuen Browser-Fensters gekennzeichnet. Die DIG ist für den Inhalt von Webseiten, die mittels einer solchen Verbindung erreicht werden nicht verantwortlich.

Verantwortlich:
Deutsch-Indonesische Gesellschaft Niedersachsen e.V.

Ansprechpartner:
Claus Lorenz

Anschrift:
DIG-Geschäftsstelle
Rathaus Platz der Deutschen Einheit
38100 Braunschweig
Tel.: 0531-470-3800 Fax.: 0531-470-2970

Fotografie:
Dr. Dietrich Herrmann,
und Video Prof. Dr. Reiner Fricke

Webmaster:
Prof. Dr. Reiner Fricke 
Designelemente wurden von der alten Website der DIG (Design und Programmierung: Ady Pratioto) übernommen.

Links

Auswärtiges Amt: Informationen über Indonesien
Deutsche Botschaft in Jakarta
Tourismus in Indonesien

Stadt Braunschweig
Webcams in Braunschweig
Bilder von Braunschweig (Ady Pratioto)

Stadt Bandung
Bilder von Sumatra (Ady Pratioto)

Technische Universität Braunschweig
Technische Universität Bandung (ITB)
Fachhochschule Hildesheim
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Übersicht über Deutsch Indonesische Gesellschaften (Homepage der DIG-Köln)

Geschichte der DIG

Der Weg zur Gründung

Zu Beginn der 50er Jahre arbeitet der Direktor des Internationalen Schulbuchinstituts, Prof. Dr. Georg Eckert, bereits mit indonesischen Historikern und Schulbuchautoren zusammen.

Im Namen der deutschen UNESCO-Kommission zur Vertiefung kultureller Beziehungen wird im Mai 1957 die erste indonesisch-deutsche Historikerkonferenz abgehalten. Die Kontakte führen zum Wunsch der indonesischen Seite auf weitere kulturelle Zusammenarbeit. Eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Bandung wird empfohlen. Am 18. Mai 1960 beschließt der Rat der Stadt Braunschweig einstimmig die Städtepartnerschaft mit Bandung und am 24. Mai 1960 unterzeichnen der Generalkonsul und der Oberstadtdirektor Hans-Günther Weber sowie Frau Oberbürgermeisterin Martha Fuchs die Partnerschaftsurkunde. Kurz danach im Juli 1960 besucht Prof. Dr. Eckert Indonesien als erster Botschafter Braunschweigs und wird mit überwältigender Gastfreundschaft und aufrichtigem Vertrauen aufgenommen.

1961 werden die "1. Deutsch-Indonesischen Kulturtage" mit einer gelungenen Großveranstaltung im Auditorium Maximum der Technischen Hochschule abgehalten.
Auf Einladung des indonesischen Kulturattachés treffen sich im Dezember 1962 in Braunschweig indonesische Studenten vieler europäischer Universitäten.
Die "2. Indonesischen Kulturtage" finden im Mai 1964 in Braunschweig statt.

Von der Gründung bis heute

Im Rahmen der "2. Indonesischen Kulturtage" wird die Deutsch-Indonesische Gesellschaft am 30. Mai 1964 "zum Zweck der Förderung der deutsch-indonesischen Verständigung auf kulturellem, sozialen und politischen Gebiet" gegründet.
Schwerpunkt sollen intensive Beziehungen zwischen Indonesiern und Deutschen sein. Prof. Dr. Eckert wird erster Präsident, der damalige Oberstadtdirektor Weber Vizepräsident. Nach Prof. Dr. Eckerts plötzlichem Tod im Januar 1974 übernimmt Vizepräsident Weber die Leitung.
Im Dezember 1974 wird Landesbankdirektor Günter Nerlich zum Honorarkonsul der Republik Indonesien für das Land Niedersachsen ernannt und am 30. Januar 1975 zum Präsidenten der DIG gewählt. Auf Grund seiner Verdienste um Indonesien und die deutsch-indonesische Verständigung wird Herrn Nerlich im November 1999 die höchste indonesische Auszeichnung vom Präsidenten der Republik Indonesien verliehen.
Im Juni 2002 wählt die Mitgliederversammlung Herrn Wolfgang Sehrt zum neuen Präsidenten, nachdem Herr Nerlich aus Altersgründen zurückgetreten ist.
Am 27. November 2004 feierte die DIG ihr 40-jähriges Jubiläum.